Neuigkeiten:

Für neu registrierte Club-Mitglieder: Um Zugang zum Club -Mitgliederbereich zu erhalten, sende mir nach dem registrieren ein E-Mail mit Deinem Loginname, Mitgliedernummer, Name, Vorname und Adresse an: webmaster@bmw-v8-club.de

Bei Problem mit dem Login: Browser-Cache löschen oder anderen Browser benutzen. Sollte dies nicht klappen bitte per E-Mail melden oder neues Passwort (Passwort vergessen) einrichten.

Hauptmenü
-Menü

Beiträge anzeigen

Dieser Abschnitt erlaubt es dir, alle Beiträge anzusehen, die von diesem Mitglied geschrieben wurden. Beachte, dass du nur Beiträge sehen kannst, die in Teilen des Forums geschrieben wurden, auf die du aktuell Zugriff hast.

Beiträge anzeigen-Menü

Beiträge - Karlheinrich Meisel

#1
Karosserie und Fahrwerk / Antw:Drehstrom-LIMA
06. November 2024, 09:08:37
Nachtrag:
Hier noch ein Bild von der eingebauten LIMA. Die alten Drähte habe ich (noch) nicht entfernt. Dazu waren mir die alten Isolierungen in der kalten Garage zu brüchig. Inzwischen habe ih die LIMA auch getestet:
Batteriespannung: 13,84 V
Starttest:
Startzeit: 630 msec
Startspanung: 12,68 V
Ladetest:
Ladespannung im Leerlauf: 14,51V, das liegt im oberen Normalbereich. Mit der alten LIMA wurde der Normalbereich knapp nicht erreicht.
Ladespannung bei erhöhter Drehzahl: 14,6V, liegt ebenfalls im oberen Normalbereich. Dieser Wert wurde auch mit der alten LIMA erreicht
Welligkeit der Diode: 2 mV, liegt an der unteren Grenze des Normalbereichs (super)
Das bedeuteut für mich, dass sich jetzt die Batterie auch beim Fahren mit Licht im unteren Drehzahlbereich nicht entleert.
#2
Karosserie und Fahrwerk / Antw:Drehstrom-LIMA
04. November 2024, 09:05:17
Fertigmeldung. Die LIMA ist eingebaut und läuft einwandfrei. Lediglich die Verdrahtung habe ich etwas anders gemacht als Gerhard Meyer: ich habe die Innereien des Reglers dringelassen, um ggf. problemlos zurückrüsten zu können. Nachdem ich die Verbindung zum linken Anschluß des Reglers hergestellt hatte, habe ich den Motor gestartet. Alles verhielt sich zunächst wie vorgesehen. Die Kontrollleuchte ging bei etwas erhöhter Drehzal aus, wie gedacht. Aber nach dem Abstellen des Motors leuchtete sie wieder und ließ sich erst durch Abklemmen der Batterie wieder ausschalten. Dabei fiel mir auf, dass beim Abklemmen ein Relais-Klacken aus dem Regler zu hören war. Ich habe ihn geöffnet und gesehen, dass es sich um einen KOntakt am rechten Anschluß handelt, der geschlossen war und sich erst beim Abklemmen der Batterie wieder öffnete. Diesen Kontakt habe ich durch das einfache Überschieben eins Isolators eines normalen Kabelschuhs isoliert und "lahmgelegt". Danach klappte alles wie es sollte, (ich weiß zwar nicht, warum, aber es funktioniert) so dass ich ggf. einach wieder rückrüsten kann (der Originalität zuliebe). Wenn jemand die alte LIMA haben möchte, bitte melden (ich habe 3 Stück, (jeweils 240 Watt).
viele Grüße Kh
#3
Karosserie und Fahrwerk / Antw:Drehstrom-LIMA
30. Oktober 2024, 22:09:34
Ganz so trivial wie ich zunächst dachte war das Ganze dann doch nicht. Leider lag der hintere Befestigungspunkt der neuen LIMA genau über dem Bolzen des Motordeckels, so daß ich die gesamte LIMA etwas höher legen musste. Dann habe ich eine Gewindestange (8mm) durch die Befestigungslaschen der LIMA gezogen und festgeschraubt (Bild). Die neue LIMA hat eine kleinere Keilriemenscheibe, so daß der Keilriemen trotz der Höhelegung bleiben konnte. Aber:
1. Ich hatte eine falsche Reihenfolge der Montage gewählt; Die neue Querstange behindert das Festschrauben auf dem Motor erheblich. Daher: zuerst die Befestigungsbügel auf den Motor schrauben, dann erst die Gewindestange durchschieben und festschrauben. Das spart Zeit und Frust.
2. Durch den größeren Durhmesser der LIMA rutscht die Feststellschraube soweit nach links, dass sie mit meinen 73 jährigen Fingern fast nicht mehr einzusetzen war. Dieses Gefriemel hat mich volle 2 Stunden genervt, bis ich endlich die 8er Schraube von hinten durch das alte Blech, eine weitere Mutter zur Überwindung der Distanz und in das vorgeschnittene Gewinde der Lima gedreht hatte. Morgen folgt der Elektroanschluß.
#4
Karosserie und Fahrwerk / Antw:Drehstrom-LIMA
26. Oktober 2024, 09:09:53
Nach längerem Überlegen habe ich mich jetzt für folgene LIMA entschieden:
Hersteller Fa.ATEC,
 ATEC GERMANY 1x Lichtmaschine 14V 70A Kompatibel mit FORD ESCORT Mk4, ESCORT Mk5, ESCORT Mk6, FIESTA Mk2, FIESTA Mk3 ORION Mk1, ORION Mk2, ORION Mk3, LAND ROVER DISCOVERY, RANGE ROVER I, MG MGR V8

Gakauft bei AMAZON für 82,99 €. Die LIMA ist kürzer als die originale, passt aber sonst von der Anordnung der Befestigungspunkte "Plug and play". Die fehlende Distanz werde ich mit enstspechenen Rohren bzw M10er Muttern ausgleichen. Die  Schraubenanschlüsse selbst sind nicht M10, sondern nur M8.Nach dem endgültigen Einbau werde ich Fotos hochladen.
Gruß KH
#5
Karosserie und Fahrwerk / Antw:Drehstrom-LIMA
24. Juli 2024, 08:41:41
herzlichen Dank, mit dieser Information versuche ich es noch einmal.

Gruß KH
#6
Karosserie und Fahrwerk / Drehstrom-LIMA
22. Juli 2024, 18:43:46
ich habe eine Frage an die Runde der Wissenden: Hier im Forum habe ich gelesen, dass die Drehstrom-LIMA aus dem Golf I in unsere Barockengel passt. Leider kann mein Dealer nichts damit anfangen und fragt immer nach der HSN/TSN, die ich vom Golf I natürlich nicht habe. Daher meine Frage: hat jemand eine Bestellnummer für solch eine LIMA (Fabrikat ist mir egal, hauptsächlich mehr als 200W) oder wenigstens die HSN/TSN des Golf I?
viele Grüße KH
#7
Deine Überlegungen kann ich nachvollziehen, ich habe aber sonst keine 2 Ersatzteilnummern gefunden, zumindest nicht in meiner Liste. Auch meine Reparaturanleitung gibt da nichts her. Ich würde das alte und das neue Teil nehmen, zu Jürgen Dettki fahren und das Problem vor Ort mit ihm besprechen. Vielleicht weiß er Rat oder kann im schlimmsten Fall etwas herstellen.
Gruß Kh
#8
meinst Du die in der Ersatzteilliste gelb hervorgehobenen Teile?
#9
Hallo,
von Erfahrung kann man nicht wirklich reden, bin ich doch seit dem Einfüllen nur etwa 100 km gefahren, und das weitgehend geradeaus auf der Autobahn. Das hätte das Lenkgetriebe auch noch trocken geschafft. Jetzt steht das Auto bis auf Weiteres in der Garage. Alllerdings ist es jetzt unter dem Auto trocken. Ich habe folgendes Produkt genommen (von Wagner classic oil):
https://www.classic-oil.com/getriebeoel/getriebefliessfett/283/
viele Grüße KH
#10
Hallo Karl-Heinz,
das Lenkgetriebe hat auf der Rückseite eine Ablaßschraube. Ich habe sie nicht benutzt, sondern alles erreichbare Öl mit einer kleinen Pumpe abgesaugt, die ich mal bei irgendeinem Sonderangebot für 15 € erstanden habe, um die Ölwechsel beim Rasenmäher zu erleichtern. Der kleine Rest ist dann so rausgetropft, jedenfalls sah das Zahnrad von oben ziemlich trocken aus.
Gruß KH

#11
Hallo Karl-Heinz,
lass die Finger von dem Zeug, egal von welchem Hersteller. Das Zeug verklebt alles und erschwert spätere Reparaturen extrem. Ich habe es mal bei einem früheren Polo ausprobiert - nie wieder. Bei mir ist auch das Lenkgetriebe links undicht. Ich habe jetzt die Schmierung von Motoröl 10W40 auf Fließfett umgestellt. Erfahrungen habe ich damit noch keine. Zu dem austretenden Kühlwasser aus den Bohrungen am Motorblock habe ich folgene Erfahrungen (hatte ich auch schon): Die Zylinderlaufbuchsen werden gegen den Motorblock mit 2 Dichtringen aus Gummi abgedichtet. wenn die hinüber sind, tritt das Wasser aus. Bei mir hat nur eine komplette Reinigung geholfen: Laufbuchsen ziehen, gründlich entrosten und mit neuen Dichtungen wieder einsetzen. Geht natürlich nur bei ausgebautem Motor und kostet einige Zeit. Durch das Entrosten verbessert sich auch der Wärmeübergang zur Kühlung. Seitdem achte ich auf pünktliche Erneuerung des Kühlwassers bzw. des Korrsosionsschutzes. Übrigens: das Ziehen der Laufbuchsen ist nicht trivial und benötigt sehr viel Kraft. Normale 10er Gewindestangen aus dem Baumarkt kann man nur einmal verwenden, da sie sich längen und entsprechende Vierkantstangen biegen sich dabei krumm. Nach dem 3. Motor habe ich mir Spezialwerkzeug von J. Dettki gekauft.
viel Erfolg und herzliche Grüße, KH
#12
Hallo Christian,
erstmal herzlichen Glückwunsch zum Gewinn. Jetzt zu Deiner Frage: selbstverständlich solltest Du das Fahzeug absolut salzfrei halten, nicht nur den Unterboden, sondern auch alle Falze, Sicken, die Türen von innen etc. Auch die Alu-Teile im Motorraum sollten salzfrei sein und mit Wachs eingesprüht werden, sie laufen sonst weiß an. Im Sommer unbedingt alle Hohlräume kontrollieren und den Unterboden nacharbeiten. Für die Hohlräume am besten Fluid-Film oder Mike Sanders nehmen, für den Unterboden Mike Sanders Fett. Notfalls tut es auch Seilfett aus der Sprühdose. Ich empfehle, niemals den schwarzen Teerpapp zu verwenden, das Zeug wird hart und unterrostet ohne dass man es sieht (sogenanntes Bauernblind). Es wird schwierig sein, einen Betrieb zu finden, der das sorgfältig macht, am besten selbst aktiv werden. Ist zwar beim Mike-Sanders Fett nicht ganz tivial, lohnt aber.
Einen sehr guten Überblick gibt die Internetseite von Dirk Schucht "Korrosionsschutz-Depot.de".
Ansonsten allzeit gute Fahrt und viel Spaß mit dem BMW.
viele Grüße Karlheinrich
#13
Hallo,
das Handbremsseil liegt bei meinem Auto ebenso stramm an ... aber nur, wenn die Handbremse angezogen ist. Dann steht aber das Fahrzeug und damit auch die Kardanwelle. Wenn man die Handbremse lockert um loszufahren, ist das Seil wesentlich lockerer und weiter von der Kardanwelle entfernt. So hat es mich nie gestört.
ein gutes, gesundes und unfallfreies neues Jahr Euch allen,
KH
#14
was ist denn kaputt an der Pumpe? Hast Du sie mal aufgemacht? ist die Mmebran gerissen oder steif, der Filter zu oder die Mechanik fest? Frag mal Jürgen Dettki. Würde mich wundern, wenn er keinen Ersatz hätte. Was notfalls immer geht: mit einer elektrischen Benzinpumpe durch die mechanische hindurch fördern. So habe ich den Fall gelöst. Bei mir war allerdings nicht die Pumpe defekt, sondern der Stößel steckte in der Motorabdeckung fest. Das habe ich erst endgültig reparieren önnen, indem ich die Fühung mit einem 8-mm Bohrer ca 0,5mm von außen angebohrt und erweitert habe. Zur Sicherheit habe ich noch eine elektrische Pumpe in Reihe geschaltet. Die elektrische Pumpe sollte keinen zu hohen Druck aufbauen, so dass das Schwimmerventil nicht überdrückt wird.
Gruß KH
#15
Hallo,
also mein 2600L vom Baujahr 1963 hat da keinen Filter, allerdings auch keinen Benzinhahn bzw. Umsteller auf Reserve. Wenn ich mich richtig erinnere(es ist schon einige Zeit her, dass ich sie zerlegt habe), befindet sich in der mechanischen Pumpe ein kleines Sieb bzw eine Filterfläche. Die hatte ich im Verdacht, daher mein Vorschlag, vor und hinter der Pumpe zu prüfen. Aber wenn Du sicher bist, dass es daran nicht liegt, kann es nur die Leitung selbst sein. Kannst Du sie an dem Abstellhahn abschrauben um zu prüfen, ab sie bis dahin schon zu ist oder erst danach?
Gruß KH