Hallo allerseits,
ich habe eine Frage an die geballte Schwarmintelligenz: Bei der Überholung meiner beiden Ersatzmotoren hatte ich erhebliche Probleme, die Graphitdichtungen aus dem Dichtungssatz von J.Dettki, die er auch nur übernommen hatte, so einzubauen, dass sie dicht sind, aber nicht zu eng sitzen und deutlich bremsen, so dass sie heiß laufen. Ich fürchte, so wie sie jetzt montiert sind, würde das passieren. Also habe ich mich nach Alternativen umgesehen. Wie ich vor einigen Jahren bei Winterkemper gesehen habe, hat er noch einen kleinen Rest einer Original-Dichtschnur, die flexibel und im Querschnitt rund ist und sich erheblich besser einkleben läßt (Originalanweisung: mit UHU hart). Er hütet sie wie seinen Augapfel, was ich gut verstehen kann. Bei meinen Streifzügen durch die üblichen Baumärkte ist mir dann eine Dichtschnur aus Graphit aufgefallen, die ebenfalls sehr flexibel ist, aber leider einen quadratischen Querschnitt hat. Erhältlich in den Abteilungen für Kaminöfen als Abdichtung für Ofentüren. Was gegen Gas dicht ist, solle doch eigentlich auch gegen ÖL abdichten, zumal wenn es noch zusammengequetscht wird. Meine weitere Suche hat noch 2 weitere Materialien zu Tage gebracht: bei ebay gibt es Teflon-Dichtungen sowohl mit quadratischem als auch mit rundem Querschnitt. Leider habe ih keinen Motorprüfstand, so dass ich die Materialien nicht wirklich testen kann. Ich habe sie jedoch mal von Hand in ausgebaute Abdeckungen (kupplungsseitig) eingelegt und fotographiert. In Bild 1 sieht man die Dimension der ausgebauten Originaldichtung. sie steht etwa 0,5 mm über den Metallrand hinaus. Bild 2 zeigt die Baumarkt- Graphitdichtung, die ohne Zuschneiden nicht so ohne weiteres passte. Jedoch deutet die Eipassung sn den Ecken darauf hin, dass es mir nicht gelungen ist, sie komlett einzudrücken. Bild 3 bestätigt das, es ist eine Anlaufkante entstanden, die vollständiges Eindrücken verhindert hat. Mit etwas mehr Liebe und Geduld könnte es gehen. Bild 4 zeigt das quadratische Teflon-Band und Bild 5 das runde. Auch hier musste ich einen Widerstand durch eine Anlaufkante überwinden. Meine Frage: gibt es Erfahrungen mit solchen Alternativen?
Viele Grüße KH
,
ich habe eine Frage an die geballte Schwarmintelligenz: Bei der Überholung meiner beiden Ersatzmotoren hatte ich erhebliche Probleme, die Graphitdichtungen aus dem Dichtungssatz von J.Dettki, die er auch nur übernommen hatte, so einzubauen, dass sie dicht sind, aber nicht zu eng sitzen und deutlich bremsen, so dass sie heiß laufen. Ich fürchte, so wie sie jetzt montiert sind, würde das passieren. Also habe ich mich nach Alternativen umgesehen. Wie ich vor einigen Jahren bei Winterkemper gesehen habe, hat er noch einen kleinen Rest einer Original-Dichtschnur, die flexibel und im Querschnitt rund ist und sich erheblich besser einkleben läßt (Originalanweisung: mit UHU hart). Er hütet sie wie seinen Augapfel, was ich gut verstehen kann. Bei meinen Streifzügen durch die üblichen Baumärkte ist mir dann eine Dichtschnur aus Graphit aufgefallen, die ebenfalls sehr flexibel ist, aber leider einen quadratischen Querschnitt hat. Erhältlich in den Abteilungen für Kaminöfen als Abdichtung für Ofentüren. Was gegen Gas dicht ist, solle doch eigentlich auch gegen ÖL abdichten, zumal wenn es noch zusammengequetscht wird. Meine weitere Suche hat noch 2 weitere Materialien zu Tage gebracht: bei ebay gibt es Teflon-Dichtungen sowohl mit quadratischem als auch mit rundem Querschnitt. Leider habe ih keinen Motorprüfstand, so dass ich die Materialien nicht wirklich testen kann. Ich habe sie jedoch mal von Hand in ausgebaute Abdeckungen (kupplungsseitig) eingelegt und fotographiert. In Bild 1 sieht man die Dimension der ausgebauten Originaldichtung. sie steht etwa 0,5 mm über den Metallrand hinaus. Bild 2 zeigt die Baumarkt- Graphitdichtung, die ohne Zuschneiden nicht so ohne weiteres passte. Jedoch deutet die Eipassung sn den Ecken darauf hin, dass es mir nicht gelungen ist, sie komlett einzudrücken. Bild 3 bestätigt das, es ist eine Anlaufkante entstanden, die vollständiges Eindrücken verhindert hat. Mit etwas mehr Liebe und Geduld könnte es gehen. Bild 4 zeigt das quadratische Teflon-Band und Bild 5 das runde. Auch hier musste ich einen Widerstand durch eine Anlaufkante überwinden. Meine Frage: gibt es Erfahrungen mit solchen Alternativen?
Viele Grüße KH
,