Hallo,
70Ah (mit entsprechender Stromstärkenverträglichkeit) sind ok. Da geht die Batterie nicht gleich in die Knie, wenn ein hoher Startstrom gezogen wird.
Wenn man regelmäßig in relativ kurzen Abständen startet ist das wie ein "Refreshing" der Plattenoberflächen. Das ist gut für die Akku-Lebensdauer.
Etwas anderes ist es bei "echter" Winterpause (oder länger...). Das tut dem Akku nicht gut (könnte ich erklären - dazu fehlt mir aber hier der Platz - und die Zeit).
Deshalb halte ich meine Akkus (bei mir stehen ein paar Oldtimer in der Remise) mit den besagten kleinen Ladegeräten bei Laune. Das ist billiger als ständig neu Akkus zu kaufen - und das Auto ist stets startbereit. Und belastet den Motor weniger als ständiger Kaltstart (Verschleiß!!!) und Kurzlauf (Verbrennungsrückstände im Öl!!!).
Meine Batterien "brauche" keine Ladegeräte, sondern ich mache das, um deren Lebensdauer zu erhalten/verlängern. Und vor allem bewahren sie die Akkus vor einer - tödlichen - Tiefentladung. Das hat nichts mit Strom ziehender Elektronik zu tun (was allerdings bei einigen meiner Oldtimer zutrifft...), sondern mit Physik/Chemie.
Nicht jeder fährt seine Oldtimer regelmäßig bei Eis und Schnee. Bei mir herrscht diesbezüglich (weitgehend - ich bin auch schon die Histo-Monte und andere Winter-Rallys gefahren) Winterruhe. Wie bei den meisten.
MfG
KS
70Ah (mit entsprechender Stromstärkenverträglichkeit) sind ok. Da geht die Batterie nicht gleich in die Knie, wenn ein hoher Startstrom gezogen wird.
Wenn man regelmäßig in relativ kurzen Abständen startet ist das wie ein "Refreshing" der Plattenoberflächen. Das ist gut für die Akku-Lebensdauer.
Etwas anderes ist es bei "echter" Winterpause (oder länger...). Das tut dem Akku nicht gut (könnte ich erklären - dazu fehlt mir aber hier der Platz - und die Zeit).
Deshalb halte ich meine Akkus (bei mir stehen ein paar Oldtimer in der Remise) mit den besagten kleinen Ladegeräten bei Laune. Das ist billiger als ständig neu Akkus zu kaufen - und das Auto ist stets startbereit. Und belastet den Motor weniger als ständiger Kaltstart (Verschleiß!!!) und Kurzlauf (Verbrennungsrückstände im Öl!!!).
Meine Batterien "brauche" keine Ladegeräte, sondern ich mache das, um deren Lebensdauer zu erhalten/verlängern. Und vor allem bewahren sie die Akkus vor einer - tödlichen - Tiefentladung. Das hat nichts mit Strom ziehender Elektronik zu tun (was allerdings bei einigen meiner Oldtimer zutrifft...), sondern mit Physik/Chemie.
Nicht jeder fährt seine Oldtimer regelmäßig bei Eis und Schnee. Bei mir herrscht diesbezüglich (weitgehend - ich bin auch schon die Histo-Monte und andere Winter-Rallys gefahren) Winterruhe. Wie bei den meisten.
MfG
KS