Neuigkeiten:

Für neu registrierte Club-Mitglieder: Um Zugang zum Club -Mitgliederbereich zu erhalten, sende mir nach dem registrieren ein E-Mail mit Deinem Loginname, Mitgliedernummer, Name, Vorname und Adresse an: webmaster@bmw-v8-club.de

Bei Problem mit dem Login: Browser-Cache löschen oder anderen Browser benutzen. Sollte dies nicht klappen bitte per E-Mail melden oder neues Passwort (Passwort vergessen) einrichten.

Hauptmenü

Neueste Beiträge

#1
Biete Verschiedenes / Antw:BMW V8-Journal ab 2003 - ...
Letzter Beitrag von Kielmann Wilhelm - 12. Juli 2025, 09:40:37
Danke, das ist ja klasse. Habe nachgesehen, geht tatsächlich zurück bis Augabe 1 aus 2003.

Überhaupt möchte ich dir als "schweizer Uhrwerk" für deine jahrelange tolle Arbeit hier ein dickes Lob und ein großes Dankeschön über den Bodensee schicken!

Nur schade, dass sich an unserem Forum nur von wenige unserer Mitglieder wirklich aktiv beteiligen. Deine Arbeit und die Fragen und Themen zu unserem Hobby verdienen viel mehr Aufmerksamkeit. Wir bewahren sowohl materielle Schätze als auch immatierielle Schätze - gelebte Automobilgeschichte als Ausdruck ihrer Zeit und das Wissen darüber.

Unser langjähriger Chef und jetzige Zuständige für Technik und Fahrzeugregister, der ein unschätzbares Wissen über unsere Fahrzeuge hat, fehlt mir hier z.B.. Die meisten (offenen) Fragen könnte er sicher aus dem Handgelenk beantworten (bitte nicht als Kritik an WN verstehen, kaum jemand hat so viel für unseren Club geleistet wie er).

Liebe Grüße
Willi
#2
Biete Verschiedenes / Antw:BMW V8-Journal ab 2003 - ...
Letzter Beitrag von Haefeli Paul - 12. Juli 2025, 08:12:59
Hallo Willi,
die Journale habe ich am V8-Treffen in Hildesheim, Moni übergeben.
Alle Journale (im Moment 90), findest Du bereits als PDF im Club-Archiv (nur für registrierte Mitglieder).
Gruss
Paul
#3
Motor, Getriebe / Antw:Um was für einen Motortyp...
Letzter Beitrag von Kielmann Wilhelm - 12. Juli 2025, 01:04:34
Hallo Thomas,

es handelt sich bei der Motornummer 31182 meiner bescheidenen Einschätzung nach eher um einen früheren 3,2Liter- Motor aus Ende 1956 / Anfang 1957.

Ich würde versuchen eine freundliche Email an info.konzernarchiv@bmwgroup.com zu schreiben und um eine Auskunft zur Einordnung der Motornummer verbunden mit der Leistungsangabe bitten. Am besten, du schickst ein Foto vom Motor und der Motornummer mit, beschreibst wo und warum du ihn gekauft hast (am besten Rechnung / Quittung) und ein Foto vom Mitgliedsausweis unseres V8-Clubs. 

Bei der Gelegenheit kannst du auch gleich nach deiner Fahrgestellnummer 72830 und der ursprünglichen Motornummer 22161 fragen. Alles am besten immer mit irgendeinem Besitznachweis / Foto...

Laut deinem ersten, untersten Beitrag wolltest du ja sowieso mal im BMW-Archiv nachfragen?

Würde mich sehr interessieren, was rauskommt.

Viel Erfolg!
Willi
#4
Mitglieder und Ihre Fahrzeuge / Antw:3,2 Super aus Freiburg
Letzter Beitrag von Kielmann Wilhelm - 12. Juli 2025, 00:23:27
Hallo Vervielv8,

interessehalber: Hast du die Torsionsstäbe von der Drehstabfederung rausgemacht?

Zitat von: Vervielv8 am 10. Dezember 2024, 22:26:46Komisches Gefühl. Schaukelt ganz schön.
Hast du noch die original-Teleskopstoßdämpfer drin? Da ist Hydrauliköl drin. Hast du die auch überholt?
Vielleicht liegt es daran?
(Die Drehstäbe haben aber nichts mit dem Schaukeln zu tun)

Liebe Grüße
Willi
#5
Biete Verschiedenes / Antw:BMW V8-Journal ab 2003 - ...
Letzter Beitrag von Kielmann Wilhelm - 12. Juli 2025, 00:00:21
Hallo Paul!

ein tolles Schätzchen. Man könnte die Ausgaben digitalisieren als PDF mit Volltext und im Mitgliederbereich hinterlegen, wenn das urheberschutzrechtlich zulässig ist (haben wir einen Juristen hier?).

Was meinst du?

Es gäbe die Möglichkeit, mit der App Adobe Scan die einzelnen Seiten mit dem Handy abzufotografieren (macht zwar aus einer Ausgabe statt vielen Fotos nur eine einzelne PDF mit erkanntem Volltext - ist aber eine endlose Arbeit und es sind Verzerrungen vom Fotografieren sichtbar), oder aber die Ausgaben jeweils aufzutrennen, in einer Druckerei mit einer Maschine am Falz durchschneiden zu lassen und in einen Scanner mit Einzelblatteinzug einzulegen (dann sind von den Heften halt nur noch die einzelnen Doppelseiten übrig, das Heft also mehr oder weniger kaputt). Das Auseinanderschneidenlassen und anschließende Scannen könnte / würde ich übernehmen.

Liebe Grüße
Willi
#6
Karosserie und Fahrwerk / Antw:Zierleisten in der Fronts...
Letzter Beitrag von Kielmann Wilhelm - 11. Juli 2025, 23:46:09
Hallo Thomas,

vermutlich hast du die Scheibe schon drin. Die "Zierleiste" (Einschubkeder) hat nicht nur einen optischen Zweck, sondern dient auch dem Einbau. Die Dichtung lässt sich ohne Zierleiste nach außen wölben, sodass man die Scheibe einsetzen kann. Danach kommt der Einschubkeder rein, dann kann sich die Dichtung nicht mehr wölben und die Scheibe nicht mehr rausfliegen, z.B. bei einer Vollbremsung oder einem Aufprall (Gott bewahre!)

Liebe Grüße
Willi
#7
Elektrik / Umrüstung auf LED-Licht - KI g...
Letzter Beitrag von Kielmann Wilhelm - 11. Juli 2025, 23:30:24
Hallo zusammen,

interessehalber habe ich mal über KI (ChatGPT) nach Möglichkeiten gefragt, unsere Barockengel auf LED-Scheinwerfer umzurüsten. Ziel war, Scheinwerfer mit möglichst gleicher Optik zu finden. Daher habe ich auf Tagfahrlicht (DLR) verzichtet, weil dies in den auf dem Markt angebotenen LED-Scheinwerfern deutlich sichtbar wäre. Zum Thema Tagfahrlicht gab es vor ein paar Jahren auch mal einen Artikel im Clubjournal.

Vorab: Nur der Ersatz der Bilux-R2 Leuchtmittel durch LED-Leuchtmittel ist rechtlich nicht möglich.

Chat GPT schreibt:
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Ist der Ersatz der Bilux R2 (P45t) durch LED-Leuchtmittel im BMW 502 möglich?

1. Technisch
🔧 Ja, mit Einschränkungen.
Es existieren mittlerweile einige LED-Retrofit-Leuchtmittel mit P45t-Sockel, die mechanisch in Bilux-R2-Scheinwerfer passen. Diese ersetzen 1:1 die Glühwendel der Bilux-Lampe – z. B.:

Philips Ultinon Pro6000 LED P45t (nicht freigegeben)

Osram Night Breaker LED R2 / Bilux (nur für wenige Fahrzeuge zugelassen)

Aber:

Der BMW 502 besitzt keine moderne Streuscheibe und keine exakt geregelte Reflektorgeometrie für LED-Lichtquellen.

Bei LED-Leuchtmitteln muss der Lichtpunkt (Filament-Ersatz) millimetergenau mit dem Fokus des Reflektors übereinstimmen. Das klappt in Oldtimer-Reflektoren oft nicht zuverlässig → Gefahr: Blendung / kein definiertes Lichtbild.

2. Rechtlich
❌ Nein, für den 502 nicht erlaubt.
Die Zulassung von LED-Retrofit-Leuchtmitteln (nach §22a StVZO) ist in Deutschland an eine fahrzeugspezifische Genehmigung (Allgemeine Bauartgenehmigung – ABG) gebunden.
Diese ist bei Bilux/P45t-Fassungen in klassischen Fahrzeugen nahezu ausgeschlossen, da es keine ABG für den BMW 502 gibt

Die Reflektorgeometrie nicht auf LED ausgelegt ist

Ohne ABG = keine Betriebserlaubnis → Erlöschen gemäß §19(2) StVZO

🔄 Fazit

Technisch einsetzbar:   Teilweise – mit Passproblemen und Streubildrisiken
Zugelassen / legal:   ❌ Nein – keine ABG für den BMW 502 mit R2/P45t

Alternative:   ✅ Nur mit vollständigem Scheinwerfertausch (z. B. Holley RetroBright mit ECE) und ggf. §21-Abnahme

Empfehlung
Verzichte auf den bloßen Leuchtmitteltausch bei Bilux-R2 und wechsle gleich auf vollständig ECE-zugelassene Komplettscheinwerfer, wie du sie für den 502 bereits ausgesucht hast – sie sind deutlich heller, legal nach §21 eintragbar und sicherer.

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Dann wollte ich wissen, ob es die unteren, äußeren, im Kotflügel integrierten Scheinwerfer im 502 nur als Nebelscheinwerfer gab oder diese auch als Fernlichtvariante ausgeliefert wurden:

Interessante Antwort Chat GPT hierauf:
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Gab es die in den Kotflügeln integrierten Leuchten auch als Fernlichtscheinwerfer?


Ja, in seltenen Fällen wurden die im Kotflügel integrierten Zusatzscheinwerfer beim BMW 502 nicht als Nebelscheinwerfer, sondern als zusätzliche Fernscheinwerfer ausgeführt – allerdings war das nicht die Regelausstattung, sondern:

🔧 Sonderausstattung oder nachträgliche Umrüstung auf Fernlicht
📌 Konkrete Fälle:
Einige späte Modelle des BMW 502 V8, v. a. mit 140 PS (3.2 Super) oder Behörden-/Exportausführungen (z. B. für Polizei, Ministerien, Schweiz, USA), hatten eine Ausstattung mit vier Fernlichtquellen:

Zwei Bilux-Hauptscheinwerfer (innen)

Zwei zusätzliche Fernlichtscheinwerfer (außen im Kotflügel)

In diesen Fällen dienten die äußeren Scheinwerfer nicht dem Nebellicht, sondern der Aufhellung der Fernlichtreichweite – z. B. auf Landstraßen ohne Gegenverkehr oder in bergigem Gelände.

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>


Nun zu den Möglichkeiten der Umrüstung. Ich habe hier interessehalber nach der Version mit in den unteren Kotflügeln integrierten Fernlichtscheinwerfern als Zusatz zu den normalen Bi-Lux-Hauptscheinwerfern gefragt, sodass beim Fernlicht vier Scheinwerfer leuchten. Je nach Verkabelung könnte man die unteren umgerüsteten Leuchten trotzdem auch als Nebelscheinwerfer statt als Fernlicht nutzen.

Hierzu schreibt ChatGPT:
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

LED-Umrüstung für BMW 502 V8 (Bj. 1960) mit Holley RetroBright 7″ und 5,75″ LED-Scheinwerfern


✅ Ziel

Zugelassene LED-Umrüstung der Frontscheinwerfer des BMW 502 V8 (Baujahr 1960), unter Beibehaltung des klassischen Looks ohne Tagfahrlicht (DRL). Ziel ist eine deutliche Verbesserung der Lichtausbeute bei möglichst originalgetreuer Optik.

Verwendete Scheinwerfermodelle

● Hauptscheinwerfer (Kombiniert oder getrennt)

Innen (Abblend- + Fernlicht, 7"): Holley RetroBright LFRB135 (Bi-Beam)
Außen bzw. Zusatzscheinwerfer (nur Fernlicht, 5,75"): Holley RetroBright LFRB126

Lichtfarbe: 3.000 K ("Classic White")

Lichtleistung: ca. 2.000 lm (Low), 3.000 lm (High)

Optik: Klassisch rund, Sealed Beam Design, ohne DRL (Tagfahrlicht)

Zulassung: ECE-geprüft

Eintragung: §21 StVZO-Abnahme erforderlich

Bezugsquelle: gooze.com

Preisübersicht (EU, inkl. Versand & MwSt)

Innen (Bi-Beam, 7") LFRB135 ≈239 € pro Stück

Außen (High-Beam, 5,75") LFRB126 ≈ 239 € pro Stück

Gesamt 956 €

Anschluss / Elektrik:

Pin - Funktion - Kabelfarbe (typisch)

Pin 1 - Masse - Braun / Schwarz

Pin 2 - Abblendlicht - Weiß / Gelb

Pin 3 - Fernlicht - Weiß / Blau

LFRB135: nutzt alle drei Pins

LFRB126: nutzt nur Pin 1 + Pin 3

Standard-H4-Stecker verwendbar

Scheinwerfereinstellung:

Fahrzeug auf ebene Fläche stellen, 5–10 m vor eine Wand

Scheinwerferachse auf Wand markieren

Abblendlicht-Hell-Dunkel-Grenze: ca. 1 % Gefälle (z. B. 5 cm bei 5 m)

Fernlicht symmetrisch justieren

Rechtliche Hinweise

ECE-Zulassung vorhanden (auf dem Gehäuse erkennbar)

Einzelabnahme nach §21 StVZO erforderlich, da Oldtimer

Lichtbild, Abstrahlcharakteristik und Optik entsprechen weitgehend dem Original

Empfehlung: Abstimmung mit Prüfstelle (z. B. TÜV, DEKRA) vor Einbau

Fazit

Die Kombination aus LFRB135 (innen, 7") und LFRB126 (außen, 5,75") bietet eine hervorragende Lichtausbeute im authentischen Stil der 50er-/60er-Jahre. Die Nachrüstung ist mit ECE-zugelassenen Komponenten realisierbar. Für den BMW 502 ist eine Einzelabnahme erforderlich.

Gesamtkosten: ca. 956 € inkl. Versand innerhalb der EU

Fernlicht (5,75"): https://www.gooze.com/Retrobright-Led.-Hi-Beam-Only.-5.75-Round/HRB-LFRB146
Bi-Licht (7"): https://www.gooze.com/8346/lfrb135-retrobright/retrobright-led-forward-facing-7-round

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Ich habe noch die Zusatzfrage gestellt, ob unsere vorhandenen Chromringe zu den Scheinwerfern passen und sich die Höhe des Abblendlichts tief genug einstellen lässt, da die Originalscheinwerfer leicht geneigt sind.

Antwort ChatGPT:
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

1. Passform in den originalen Chromringen

Die 7″ RetroBright Scheinwerfer (Bi-Beam) haben standardmäßige Abmessungen eines 7″-Sealed-Beam und lassen sich normal in klassische Chromringe einsetzen – vorausgesetzt, die Ringe sind nicht zu eng gefertigt.

Bei Bedarf kann man die Befestigungsklammern nachjustieren oder geringfügig nachformen – das verursacht kein optisches Hindernis.

⚙️ 2. Neigung / Ausrichtung der inneren Scheinwerfer

Beim Serien-502 sind die inneren Scheinwerfer leicht schräg nach innen geneigt – das ist werksseitig so zur Streuung nach rechts oben.

Die Neigung ist optisch ca. 5–7° nach hinten.

Die Holley RetroBright 7″ Bi-Beam-Scheinwerfer haben aber genug Einstellspielraum über die Schraubenpositionen im Reflektorhalter.

Die LED-Scheinwerfer können in mehreren Achsen verstellt werden:

Vertikal über Befestigungsschrauben

Horizontal/Tilt über leicht versetzten Schraubensitz

Wichtig: Ziel ist es, das Abblendlicht gemäß StVZO auf ca. 1 % Gefälle einzustellen, damit es:

rechts oben streut (gegen Verkehrsblendung)

nach links unten kompensiert

➡️ Auch mit der leichten Neigung der Chromringe ist das problemfrei möglich, wenn die LED-Ringe entsprechend justiert werden.

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Alles, was ChatGPT schreibt, ist ohne Garantie.

Sollte sich mal jemand an das Thema ranwagen, wäre ein Erfahrungsbericht klasse.

#8
Karosserie und Fahrwerk / Antw:Zierleisten in der Fronts...
Letzter Beitrag von Karlheinrich Meisel - 25. Juni 2025, 15:40:14
ist nicht ganz trivial. zum Einziehen der Zierleisten gibt es Spezialwerkzeug:
https://www.korrosionsschutz-depot.de/werkzeuge/sonstiges-werkzeug/fenster-montage/kedereinzughilfe-fuer-windschutz-scheiben
viel Erfolg Gruß Kh
#9
Karosserie und Fahrwerk / Zierleisten in der Frontscheib...
Letzter Beitrag von ThomasW - 23. Juni 2025, 21:26:13
Ich benötige mal wieder die Hilfe von euch! In den nächsten Tagen möchte ich die Frontscheibe einsetzen, bin mir aber mit den Zierleisten etwas unschlüssig. Die Dichtung ist Passend zu den Zierleisten! Die Frage ist, müssen die Zierleisten vor dem Einestzen der Scheibe in das Fahrzeug eingebaut werden oder erst wenn die Scheibe bereits ins Fahrzeug eingesetzt ist?
Bin für jeden Tip oder Hinweis dankbar!
#10
Motor, Getriebe / Antw:Um was für einen Motortyp...
Letzter Beitrag von ThomasW - 24. Mai 2025, 10:58:40
Ich habe jetzt Mal einen Zylinderkopf abgenommen, nachdem ich sich der Motor jetzt wieder drehen lässt. Durch die lange Standzeit war der Motor leider fest. Die Laufbuchsen haben deutliche Korrosionsspuren und müssen bearbeitet werden. In der Zwischenzeit hab ich mir einen überholten 3,2 Liter Motor mit Doppelvergaser gekauft mit der Motornummer 31182. Kann mir jemand ein paar Infos zu dem Motor sagen, wie z.B. Baujahr und Leistung?

Vielen Dank!!