Neuigkeiten:

Für neu registrierte Club-Mitglieder: Um Zugang zum Club -Mitgliederbereich zu erhalten, sende mir nach dem registrieren ein E-Mail mit Deinem Loginname, Mitgliedernummer, Name, Vorname und Adresse an: webmaster@bmw-v8-club.de

Bei Problem mit dem Login: Browser-Cache löschen oder anderen Browser benutzen. Sollte dies nicht klappen bitte per E-Mail melden oder neues Passwort (Passwort vergessen) einrichten.

Hauptmenü
-Menü

Beiträge anzeigen

Dieser Abschnitt erlaubt es dir, alle Beiträge anzusehen, die von diesem Mitglied geschrieben wurden. Beachte, dass du nur Beiträge sehen kannst, die in Teilen des Forums geschrieben wurden, auf die du aktuell Zugriff hast.

Beiträge anzeigen-Menü

Beiträge - Wolfgang Voß

#106
Hallo Karl-Heinz,


weißt du noch welchen du gekauft hast?
Welche Teile konntest austauschen?


Gruß
Wolfgang
#107
Hallo Karlheinrich, Hallo Gerd,


In den Kundendienstschreiben vom 16,12,1957 wird für die V8 und auch für die 6 Zylinder Motoren das Motorenöl SAE 10W-30 empfohlen, das ist richtig.

Allerdings sind die Wagen auch zu der Zeit im Wintergefahren worden ... und da war es auch schon mal kälter als z.B. dieser Winter.

Die Wahl des Öles hängt auch von der Temperatur ab.

Anbei eine Übersicht im Bezug auf der Temperatur:

Mehrbereichsöle
SAE-Klassifikation   Viskosität   Temperaturbereich *   Art des Öls                              Verwendung       geeignet für:
SAE 0W-40              0W-40       -40 bis 40°C                Mehrbereichsmotorenöl           ganzjährig         Otto- & Dieselmotoren
SAE 0W-30              0W-30       -40°C bis 30                Mehrbereichsmotorenöl           ganzjährig         Otto- & Dieselmotoren
SAE 0W-20              0W-20       -40 bis 20°C                Mehrbereichsmotorenöl           ganzjährig         Otto- & Dieselmotoren
SAE 5W-40              5W-40       -30 bis 40°C                Mehrbereichsmotorenöl           ganzjährig         Otto- & Dieselmotoren
SAE 5W-30              5W-30       -30°C bis 30                Mehrbereichsmotorenöl           ganzjährig         Otto- & Dieselmotoren
SAE 5W-20              5W-20       -30 bis 20°C                Mehrbereichsmotorenöl           ganzjährig         Otto- & Dieselmotoren
SAE 10W-60            10W-60     -20 bis 60°C                Mehrbereichsmotorenöl           ganzjährig         Otto- & Dieselmotoren
SAE 10W-50            10W-50     -20°C bis 50                Mehrbereichsmotorenöl           ganzjährig         Ottomotoren
SAE 10W-40            10W-40     -20 bis 40°C                Mehrbereichsmotorenöl           ganzjährig         Otto- & Dieselmotoren
SAE 10W-30            10W-30     -20°C bis 30               Mehrbereichsmotorenöl        ganzjährig        Otto- & Dieselmotoren
SAE 15W-50            15W-50     -10 bis 50°C                Mehrbereichsmotorenöl           ganzjährig         Otto- & Dieselmotoren
SAE 15W-40            15W-40     -10°C bis 40                Mehrbereichsmotorenöl           ganzjährig         Ottomotoren
SAE 20W-50            20W-50       0 bis 50°C                Mehrbereichsmotorenöl        ganzjährig        Otto- & Dieselmotoren
SAE 20W-40            20W-40       0°C bis 40                 Mehrbereichsmotorenöl           ganzjährig         Ottomotoren
(* Die Angaben der Temperaturbereiche sind hierbei nur als Näherungswerte zu verstehen.)

Da die Oldtimer selten im Winter gefahren werden wäre die  Wahl SAE 20W-50 vielleicht gegenüber der Empfehlung ganz gut

Wird der Wagen auch den Winter durchgefahren ist das 10W-30 sicherlich besser.

"Kommentar aus dem Test: ,,Mehrbereichsöle tragen auf der Dose jeweils zwei Viskosi- tätsangaben, wobei die erste stets mit einem W versehen ist. Dabei handelt es sich um den Winter-Wert. Ein Öl mit der An- gabe SAE 20W-50 verhält sich also bei Kälte so wie ein SAE 20 und im warmen Zustand wie ein SAE 50. Der Stockpunkt liegt in diesem Fall bei etwa minus 20 Grad Celsius, die maximale Dauerwärmebelastbarkeit bei ei- ner Ölwannentemperatur von et- wa 125, der Flammpunkt bei 200 Grad. Speziell bei Oldtimern, die nicht im Winter gefahren werden, sind Winter-Werte unter SAE 20W nicht notwendig."

Ich hatte für meinen Wagen ein ROWE Vintage Motorenöl SAE 20W-50 mild legiert gekauft.

Ich habe noch einen Test gefunden ... Link:  http://www.oldtimer-markt.de/sites/default/files/fuer_jeden_klassiker_das_richtige_oel.pdf

Bei dem Test ist auch enthalten und hat als Preis-Leistungssieger abgeschlossen mit der Bemerkung: Für den Einsatzzweck rundherum geeignet

Anbieter: www.motor-oel-guenstig.de  Tel.: 0581/90927098
#108
Hallo Karlheinrich, Hallo Gerd,

besten Dank für eure Info:
Ich habe auch noch ein bisschen rechachiert (BMW Kundendienstblätter und Internet) mit dem aktuellem Stand:
Motoröl:
SAE 20W-50    (Das dürfte eine gute Wahl sein)
Getriebe Öl:
Es ist auf jeden Fall ein Getriebeöl SAE 90 OHNE Hypoidzusatz in den Kundendienstblättern vorgeschrieben:
z.B. LABRADOR Oldtimer-Getriebeöl SAE 90 Das wäre z.B. GL1
LABRADOR Oldtimer-Getriebeöl SAE 90 ist ein unlegiertes Getriebeöl, bei dem der Hersteller kein Hypoid- oder EP- Getriebeöl vorschreibt.
Ideal für Oldtimer (Vorkrieg), da Weißmetalle, Buntmetalle oder Lagerwerkstoffe nicht angegriffen werden.
Das Getriebeöl SAE 90 entspricht der selben Viskosität wie ein Motorenöl SAE 50. Es eignet sich daher für Getriebe, bei denen der Hersteller ein SAE 50 für das Getriebe vorschreibt.
Spezifikation: GL1  Baujahr: ca. 1900 bis 1950

Differenzial:
Es ist auf jeden Fall ein Getriebeöl SAE 90 MIT Hypoidzusatz in den Kundendienstblättern vorgeschrieben:
z.B. LABRADOR Getriebeöl SAE 90 API GL3/4 (Das wäre z.B. GL3/4)
LABRADOR Getriebeöl SAE 90 GL3/4 ist ein Getriebeöl mit  hochwertigen Solventraffinaten mit gut abgestimmten Hochdruck (EP)-Additiven und einer ausgewogenen Wirkstoffkombination gegen Verschleiß der Zahnflanken.
Spezifikation: API GL 3 und GL4  Baujahr: ca.1950 bis 1970
Lenkgetriebe / Nadellager:
Hier war der Verweis auf ein beliebiges Motoröl. Also kann das Motoröl verwendet werden.

Anbei auch ein Link für Schmierstoffe den ich nicht schlecht finde:
http://www.oldtimer-schmierstoffe.at/

Beste Grüße
Wolfgang
#109
Hallo Karl-Heinz,

ich habe einen Zierring von Karlheinrich bekommen (Besten Dank noch mals an Karlheinrich).

Ich hatte zuvor auch mit Jürgen telefoniert.
Ich würde ihn morgen anrufen und sagen, dass ich einen habe und dass er, wenn er seine gefunden hat einen an dich abgeben kann.


...... Ich hatte in Erinnerung, dass hier auch feedbacks von Karl-Heinz waren .... aber jetzt sehe ich keine mehr?

Beste Grüße
Wolfgang
#110
Karosserie und Fahrwerk / Antw:Farben
27. Januar 2016, 21:34:17
Hallo Hubert,

wilkommen und viel Spaß mit der Restauration ... bin gerade im Endspurt :)

Ich würde empfehlen Wolfgang Niefanger anzurufen. Ich denke er kann dir helfen.

Beste Grüße
Wolfgang
#111
Hallo Karl-Heinz

Ja der Chromring um das Zündschloß am Armaturenbrett (502).

Grüße
Wolfgang
#112
Hallo Paul,


besten Dank für die Zusendung der Anleitung
Bei dem Schiebedach aus der Anleitung sieht es so aus, dass es über eine Kurbel vor und zurück gefahren wird.


Bei dem Schiebedach, dass ich habe wird dieses nur durch die Hand vor und zurückgeschoben. Es gibt vor einen Hebel mit dem es arretiert wird.


Gab es verschiedene Typen von Stahlschiebedächern?


Ich muss mal schauen, dass ich Fotos mache von dem Dach.


Beste Grüße
Wolfgang
#113
Liebe Club-Freunde,


Ich habe ein Stahlschiebedach für einen BMW 502 / 3200 S.


Hat hierzu vielleicht jemand Unterlagen (Einbau; Teilleisten, Beschreibung,...).


Oder kann mir vielleicht jemand Bilder eines eingebauten Stahlschiebedaches zusenden?


Das wäre super.


Besten dank.


Gruß
Wolfgang
#114
Hallo karlheinrich
Besten Dank für die Info
Ich werde Jürgen mal anrufen und ihn fragen, wenn du noch einen findest kannst du mir kurz Bescheid geben
Wenn Jürgen noch einen hat melde ich mich
Gruß
Wolfgang
#115
Liebe Clubfreunde,


ich suche noch einen Zierling für der Zündschalter für meinen Barockengel (3200S) Könnte auch gleich sein 3200CS.


Ich habe noch den Zierling aber das Backelit welches um den Zylinder fast ist fast komplett weggebrochen.
Oder gibt es einen Tip wie man den alten Ring wieder herrichten kann?


Besten dank für Eure Hilfe


Gruß
Wolfgang
#116
Liebe Clubfreunde,


ich suche noch einen Zigarettenanzünder für meinen Barockengel.


Hat vielleicht noch jemand einen oder hat jemand eine Tipp wo man Teile (Innenleben) für eine Überholung herbekommen kann?


Besten dank für Eure Hilfe


Gruß
Wolfgang
#117
Liebe Club-Freunde,

mich würden die Empfehlungen zu den  Schmierstoffe - Getriebe; Differenzial und Nadellager Vorderachse interessieren.

Für Barockengel 1963.

Besten dank.
]Wolfgang Voß
#118
Hallo Gerd,


konntest du einen der Kollegen mit den Blenden helfen?


Gruß
Wolfgang
#119
Hallo Karl-Heinz,
leider hatte ich keine andere Info bekommen. Vielleicht hat ja jemand noch einen Tipp.
Allerdings  richtige Verstell Möglichkeiten  hatte ich nicht gesehen.
Die hinteren Türen waren bei mir kein Problem es waren auch nur die vorderen.
Du kannst höchstens mal schauen ob die Bolzen ausgeschlagen sind.
Gruß
Wolfgang
#120
Hallo Harald,
besten Dank für die Info. Ich bin am überlegen mir auch eine anzuschaffen.
Die Aufnahmen sind wirklich gut die sie macht.
Gruß
Wolfgang